Vorstand

Sonja Stäheli
Präsident
Ursula Trunz
Präsident
Aktuar
Redaktion/Inserate
Susi Wild
Präsident
Roger Niklaus
Kassier
Heinz Gruber
Clubheimchef
David Rey
Sportchef

Statuten

Chronik

1933, 5. Dezember

Rund 30 Mitglieder der Sektion St. Gallen des Skiclubs Davos gründen im Hotel Bahnhof in St. Gallen den Neuen Skiclub St. Gallen NSC.

Noch im Dezember 1933 führt der NSC den ersten Skikurs durch. Um die 100 Personen nehmen daran teil. Danach wird für jeden zweiten Sonntag eine Skitour organisiert.

1934, 6. April

Die Mitgliederzahl ist bereits auf 72 gestiegen, sie hat sich innert vier Monaten mehr als verdoppelt. Diese Zahl ihrerseits wird sich bis zur ersten Hauptversammlung mehr als verdreifachen. Alle wollen skifahren lernen.

1934, 5. Mai

Im Hotel Hecht in St. Gallen findet die erste ordentliche Hauptversammlung statt. Gemäss Jahresbericht des Präsidenten Max Mayer entspricht der NSC dem «Bedürfnis nach einem populären Skiclub, in welchem beide Geschlechter zu gleichen Bedingungen Aufnahme finden». Der Club zählt jetzt bereits 189 Mitglieder, «95 männliche und 94 weibliche».

1934, Sommer

Der NSC bezieht auf Girlen oberhalb Ebnat-Kappel sein erstes Clubheim. Die Clubmitglieder fertigen die Matratzen selber an und verarbeiten dazu 300 kg Seegras.

1934, Herbst

Der NSC tritt dem Ostschweizerischen Skiverband OSSV bei.

1936, November

Das erste Clubblatt erscheint.

1937, Mai

Die Mitgliederzahl beträgt 477. Sie schrumpft dann aber kriegsbedingt.

1942

Das erste schweizerische Jugendskilager findet statt. Der Club übernimmt 38 Patenschaften und stiftet CHF 2000 in bar – damals eine beträchtliche Summe.

1943, 10. Oktober

Der NSC zieht mit Kuh- und Pferdegespann um – von Girlen oberhalb Ebnat-Kappel auf die Wolzenalp oberhalb Krummenau. Dort steht das Haus, das zum «Clubheim Eggli» wird.

1957, Sommer

Die schwierigen Kriegs- und Krisenjahre sind vorbei. Der Club kann auf Schwantlen oberhalb Ebnat-Kappel für 25'000 Franken ein ehemaliges Bauernhaus kaufen.

 

1958, 13. Dezember

Im Saal des Restaurant Uhler in St. Gallen geht die Feier zum 25. Geburtstag des NSC über die Bühne.

1962, 7. Juni

Das Clubheim samt angebautem Stall, in dem frisches Heu lagert, geht in Flammen auf und brennt komplett nieder. Schnell wird klar, dass das Clubheim an gleicher Stelle wieder aufgebaut werden soll.

1963, 10. November

Das neue Clubheim wird in Betrieb genommen. In dem grossartigen Gemeinschaftswerk steckt viel Fronarbeit. Am 27. September 1964 wird es offiziell eingeweiht.

 

1964, Dezember

Hans Lippuner führt zwischen Weihnachten und Neujahr erstmals ein Skilager für 10- bis 15-Jährige durch. Er legt damit den Grundstein für die JO-Gruppe.

1968, 5. Januar

Auf der Beckenhalde wird der erste Nachtslalom ausgetragen. 154 Rennfahrerinnen und Rennfahrer nehmen teil: ein grosser Erfolg für den NSC, der sich über die folgenden Jahre noch steigern wird. Allerdings müssen dann der 5. und der 6. Nachtslalom wegen Schneemangels abgesagt werden.

1970

Im Ski-Unterricht hält die Kurzski-Methode Einzug.

1971

Die Clubleitung wird erstmals in die Hände eines Dreiergremiums gelegt, da kein Mitglied bereit ist, das Präsidialamt allein auf sich zu nehmen.

1972, Januar

Neu bietet der NSC auch Langlaufkurse an. 

1974, Sommer

96 JO-lerinnen und JO-ler nehmen am Traininscamp auf dem Stilfserjoch teil. Über die Jahre werden immer wieder solche Trainingscamps durchgeführt – in Hintertux, in Saas Fee, in Zermatt.

1975, Februar

Die erste Jassmeisterschaft findet statt.

1979, Januar

Der erste «Langlauf für jedermann» wird durchgeführt. Der Anlass erlebt noch weitere erfolgreiche Auflagen.

1980/1981, Winter

Der «NSC-Märligarten» auf der Vögelinsegg ist die Sensation des St. Galler Skiwinters: 119 Kinder besuchen den ersten Kurs.

1983, 3. Dezember

500 Personen kommen zum Jubiläumsfest in den «Schützengarten», um «50 Jahre NSC» zu feiern.

 

1988

Auf Birt-Vögelinsegg möchte Mario Stäheli «Dä schnellscht Sanggaller Schifahrer» durchführen, doch Schneemangel macht ihm einen Strich durch die Rechnung.

1991

«Dä schnellscht Sanggaller Schifahrer» findet jetzt in Flumserberg statt – mit 240 Teilnehmenden. Der Anlass wird über die Jahre um Snowboard erweitert, und die Zahl der Teilnehmenden steigt über 400.

1992, Januar

Das Clubrennen findet erstmals mit clubeigener elektronischer Zeitmessung statt. Die Skischule bietet erstmals Snowboard-Kurse an.

1992, Oktober

Sonja Stäheli führt mit Helferinnen und Helfern die erste Sportartikelbörse durch. Sie wird in den folgenden Jahren zu einem vorwinterlichen Magnet für viele St. Galler Familien.

1992, 4. Dezember

Eine ausserordentliche Hauptversammlung befindet über die Sanierung des Clubheims: Küche und Waschräume werden nun auch mit Warmwasser versorgt, und je eine Dusche für Damen und Herren wird eingebaut.

2000, Mai

An der 67. Hauptversammlung wird mit Corinne Dörig erstmals eine Frau ins Präsidialamt gewählt. Gabi Hüppi übernimmt, ebenfalls als erste Frau, die Leitung der Ski- und Snowboardschule, die in Schneesportschule umbenannt wird.

2001, März

An einer ausserordentlichen Hauptversammlung gibt sich der NSC neue Statuten und einen neuen Namen: Aus dem neuen Skiclub wird der Neue Sportclub St. Gallen.

2002, Dezember

Der Skilift Tanzboden, quasi vor der Haustür des Clubheims, wird vierzigjährig. Der NSC erhält seine erste Website.

2003, August/September

Das Clubheim wird für zwei Monate geschlossen, damit die Küche umgebaut, ein Geschirrspüler eingebaut, neue Fenster montiert und die elektrischen Installationen saniert werden können.

2007, 15. September

«Quo vadis, NSC?» Unter diesem Motto findet ein Workshop statt, an dem Zukunftsperspektiven für den Club entworfen werden. Diese sollen auch den Nachwuchs sichern.

2008

«Mangels Interesse oder eines Organisators», so schreibt der einstige Chronist, «wurde dieses Jahr kein Clubrennen durchgeführt. Schnee war spärlich vorhanden.»

2008, 15. November

Das 75-jährige Bestehen des NSC wird in der Aula der Kantonsschule am Brühl mit einem Jubiläumsball gefeiert.

2016, 28./29. Oktober

Unter der bewährten Leitung von Sonja Stäheli und Susi Wild findet mit der 25. Sportartikelbörse gleichzeitig die letzte statt. Die Nachfrage ist über die Jahre stetig zurückgegangen.

2017, Januar

Die Schneesportschule stellt ihren Betrieb per sofort ein. Grund: zu wenig Lehrkräfte, die zuverlässig zur Verfügung stehen. Sie «feiert» ihr Ende im Herbst auf Schwantlen mit allen, die je unterrichtet haben.

2017, 19. Mai

Nach eingehender und lebhafter Diskussion entscheidet die HV mit 18 zu 4 Stimmen bei 6 Enthaltungen für einen Austritt aus dem Schweizerischen Skiverband Swiss Ski. Der Austritt erfolgt auf die Saison 2018/2019.

2017, Dezember

Das JO-Lager, seit 1964 eine Tradition, wird abgesagt, es haben sich nicht genügend Jugendliche angemeldet. In den vergangenen Jahren waren es durchwegs «grüne Lager», auf dem Tanzboden lag kein Schnee.

2023, 21. April

Die seit 1975 zur Tradition gewordene Jassmeisterschaft kann nicht stattfinden, da sich nicht genügend Personen angemeldet haben.

2023, 4. Mai

Zum 90-Jahr-Jubiläum lädt der NSC seine Mitglieder zu einem Nachtessen ein. Rund 30 Personen nehmen daran teil.

(von links: Röbi & Lisa Keller, Susi Wiprächtiger, Peter Wild)

2024, Februar

Die gedruckten NSC-Mitteilungen werden im 88. Jahr ihres Erscheinens eingestellt. Die Anlässe werden ausschliesslich noch digital angekündigt, und auch Berichte und weitere Artikel erscheinen nur noch online. Mitglieder, die Offline-Informationen bevorzugen, werden regelmässig mit Ausdrucken der Online-Versionen bedient.